Papst, Georg Bernhard: Musketier auf der Marksburg; bg. 20.04.1733 Braubach more militari, 63 Jahre alt
Pera, Michel: in frz. Diensten unter dem Regiment Salm-Salm
o-o mit Langenbach, Susanna
| Nr. | Vorname normiert | geboren | getauft |
| 1 | Johann Henrich (illeg.) | 25.10.1786 | 25.10.1786 |
Paten: 1) H[err] Henrich Meu<…>, Sergeant unter dem Regiement Royal-Heßen-Darmstatt, in frantzösischen Diensten, dermalen hier als Werber; 2) Joh. Henrich Mentzer, Beckermeister; 3) Anna Catharina Mentzer<in>
Pfadler, Eberhard Hieronymus: Soldat auf der Marksburg; Sohn des verst. Wolfgang Pfadeler, Handelsmann und Gerichtsmann zu Schorndorf (Rems-Murr-Kreis)
oo 28.04.1668 Braubach (prokl. 12.04.1668 Braubach) mit Ries, Gertrud: gt. 01.09.1644 Braubach; konf. 23.05.1659; Eltern: Johannes Ries jun., Bäcker, und Eulalia Elisabeth geb. Becker
| Nr. | Vorname normiert | geboren | getauft | konf. | gestorben | begraben | Alter | Stand |
| 1 | Johann Jakob | 27.08.1671 | UNK | UNK | ||||
| 2 | Sophia Elisabeth | 01.05.1674 | UNK | UNK |
Paten: zu 1) Jacob Sonnenman zu F[rank]fort, an desen Stat Johannes Rieß; Johannes Sthal, Rathsverwander alhier; Margreth, Stoffel Ludwigs Tochter alhier — zu 2) Anna Sophia, H[errn] Heinrich Zimmers, Lieutenant v[nd] Commendanten auff der Vestung Marxburg, Hausfrau; Elisabeth Margreth, Johan Georg Schützens se[lig] Tochter; und Heinrich Hartman Lutz, H[errn] Christoph Ludwig Lüzens Sohn
Pfeil, Johann Georg: Pate 25.11.1711 bei Christian Horn, Soldat in Flandern
Pfeil, Johanna: Tochter des Johann Georg Feil; konf. 16.06.1715 Braubach
Pfeil, Maria Magdalena: Patin 17.02.1735 bei Johann Georg Borck, Soldat auf der Marksburg
Pfeil, Johann Konrad: Korporal auf der Marksburg; bg. 13.01.1746 Braubach more militari; Patenschaften: 28.09.1732 bei Georg Konrad Kitsch, 17.11.1733 bei Johann Georg Borck, 20.04.1742 bei Georg Ludwig Hörster, 09.09.1744 bei Henrich Wilhelm Christoph Flebbe
Pfeil, Elisabeth Margaretha: oo vor 1767 mit Johann Justus Schmidt, Sergeant auf der Marksburg
Pfnorr, Christoph Henrich: Obristleutnant bei der fürstl. hessen-darmstädtischen Landmiliz in Gießen, 1749 zum Kommandant auf der Marksburg ernannt (Mackensen, S. 129); * 19.09.1700 Rodheim-Bieber, Lkr. Gießen (gt. 21.09.), Paten: der hochwürdige, in Gott andächtig und hochgelährte … Johann Christoph Bilefeld, der Heiligen Schrifft Dr. und Profess. Pub Primor. zu Gießen, Ihro Hochfürst[lichen] Durch[laucht] zu Darmstatt Oberhoffprediger und Kirchrath, wie auch General Superintendens über Darmstatt und Gießen, und dann meinen geliebter H[er]r Schwiegervatter, der hochehrwürdige, großachtbahre und hochgelährte H[er]r Johann Henrich Stumpff, der H[eiligen] Schrifft Dr., Metropolitan[us] und Ober-Stattpfarrer zu Nidda (Rodheim-Bieber: Taufregister 1700-1743, Bild 5/6 auf archion.de); bg. 16.03.1764 Braubach, 63 Jahre, 5 Monate, 13 Tage alt; Eltern: Johann Samuel Pfnorr, Pfarrer in Rodheim-Bieber, und Anna Elisabeth geb. Stumpff (s. Wilhelm Diehl, Beiträge zur Geschichte hessischer Pfarrerfamilien. 57. Pfnor/Pfnorr, in: „Frankfurter Blätter für Familiengeschichte“ 2.1909, S. 138 (Bibl. P 44))
oo 22.08.1741 Gießen (Stadtkirche); Herr Christoph Henrich Pfnor, fürst[lich] hessischer Obristlieutenant, Herrn Johann Samuel Pfnorrn, Pfarrers zu Rodheim, Ober-Ampts Giessen, ältester eheleiblicher Herr Sohn, und Jungfer Charlotta Amalia, Herrn D. Johann Georg Liebknechts, professoris theol. ord., wie auch des Marburgischen Districts Superintendenten und Stipendiatorum Ephori, zweyte eheleib[liche] Jungfer Tochter (Gießen (Stadtkirche): Trauregister 1728-1807, pag. 60, Bild 34 auf archion.de)
mit Liebknecht, Charlotta Amalia Johannetta: gt. 26.07.1716 Gießen (Stadtkirche), Paten: Fr. Amalia Catharina Ebertin geb[orene] Elbertin, H[err]n Joh. Henr. Eberts h[och]gräf[lichen] solms-laubach[ischen] Hofraths Fr. Eheliebste; und J[un]gf[e]r Charlotta Margaretha Johannetta, H[err]n D. Albrecht Christoph Geilfusens, h[och]fürst[lich] hessen-darmstädt[ischen] Raths und Leib-Medici, eintzige J[un]gf[e]r Tochter; und H[err] M. Joh. Andreas Uhl, des h[och]fürst[lich] margräf[lichen] Gymnasii zu Anspach Director (Gießen (Stadtkirche): Taufregister 1691-1731, pag. 516, Bild 263 auf archion.de); + 13.06.1800 Braubach (bg. 15.06.), 83 Jahre 9 Monate alt; Eltern: Johann Georg Liebknecht, Professor der Mathematik (so im Taufeintrag der Tochter 1716), Professor des Theologie, Superintendent und Konsistorialassessor in Gießen (so bei der Patenschaft 1742), und Katharina Elisabeth geb. Elbert
| Nr. | Vorname normiert | geboren | getauft | konf. | gestorben | begraben | Alter | Stand |
| 1 | Georg Henrich | 03.11.1742 | 05.06.1757 | |||||
| 2 | Maria Anna Karolina Franzsika | 14.12.1743 | 21.05.1758 | 31.03.1823 | 79,50 | verh. | ||
| 3 | Maria Amalia Friedrika | 04.05.1747 | 17.05.1761 | 05.08.1774 | 27,27 | verh. | ||
| 4 | Wilhelm Ernst | 13.05.1748 | 29.05.1763 | |||||
| 5 | Christina Charlotta | 21.02.1752 | 22.02.1752 | 14.06.1767 | 10.05.1807 | 13.05.1807 | 55,25 | ledig |
Kind Nr. 1) * Gießen (Burgkirche)
Kind Nr. 2) * Gießen (Burgkirche); oo I. 02.10.1763 Braubach mit Philipp Wilhelm Benjamin Engelhard, Kriegskassierer in Braubach; Sohn des Johann Ludwig Wendelin Engehard, Kriegskassierer; oo II. 03.03.1767 Braubach mit Georg Philipp Erlenbach; Capitaine der holländ. Ostindienkompanie
Kind Nr. 3) * Gießen (Burgkirche); oo 18.10.1772 Braubach mit Karl Philipp Bruckmann
Kind Nr. 4) * Gießen (Burgkirche)
Taufeinträge
Johann Georg Henrich, Herrn Christoph Henrich Pfnors, Obrist-Leüten[ant] bey der fürst[lichen] Landmiltz, und Fr[au] Charlotten Amalien geb[orene] Liebknechtin, Söhnlein. Compp[atres]: 1) Herr D. Johann Georg Liebknecht, s[anctae] theol[ogiae] prof[essor] p. ord. sup[er]int[endens] und Consistorial-Assessor allhier, als H[err] Großvater; 2) Frau Anna Margaretha, wey[land] Herrn D. Elberts, gewesenen Leib-Medici bey Ihro Churfürst[lichen] Gnaden zu Mayntz, nachgelassene Wittwe, als Fr[au] Uhr-Großmutter; und 3) Herr Johann Samuel Pfnor, Pfarrer zu Rothheim, Ambts Giessen, als Großvater (Gießen (Burgkirche): Taufregister 1724-1784, pag. 223, Bild 118 auf archion.de)
Maria Anna Carolina Francisca, H[err]n Christoph Henrich Pfnors, Obrist-Leüten[ant] bey der fürst[lich] h[essen]-darmstädt[ischen] Land-Militz, und Fr[au] Charlotten Amalien geb[orene] Liebknecht Töchterlein. Compp[atres]: 1) Fr[a] Anna Elisabetha, H[err]n Johann Samuel Pfnors, Pfarrers zu Rothheim, Ehe-Consortin, als des H[err]n Kindes-Vaters Fr[au] Mutter; 2) Fr[au] Maria Christiana geb[orene] Elwertin, wey[land] H[err]n D. Christoph Geilfusens, gewesenen fürst[lich] h[essen]-darmst[ädtischen] Raths und Leib-Medici, hinterlassene Fr[au] Wittwe; 3) H[err] Anshelm Franciscus Carl Georg Elwert, h[och]fürst[lich] h[essen]-darmst[ädtischer] Cammerrath und Ambtmann zu Dornberg; und 4) H[err] Frantz Erhard Liebknecht, advoc. ord. bey hiesig h[och]fürst[licher] Regierung. (Gießen (Burgkirche): Taufregister 1724-1784, pag. 239, Bild 118 auf archion.de)
Maria Amalia Friderica, H[err]n Christoph Henrich Pfnors, Obrist-Lieuten[ant] bey der fürst[lich] heßen-darmstädt[ischen] Land-Militz, und Frau Charlotten Amalien geb[orene] Liebknechtin Töchter[lein]. Compp[atres]: 1) Fr[au] Maria, H[err]n D. Conrad Grafens, fürst[lichen] Leib-Medici zu Gudern, Fr[au] Eheliebste; 2) Jungf[er] Amalia Elbertin, H[err]n Anshelm Carl Ellberts, fürst[lich] heßen-darmst[ädtischen] Cammer-Raths zu Dornberg, iüngste J[un]gf[e]r Tochter; 3) H[err] Friederich Ferdinand Graf, Ihro Fürst[lichen] Durch[laucht] von Stollberg-Gedern Regier[ungs]-Rath zu Gedern; 4) Jungf[er] Maria Sophia Pfnorrin, wey[land] H[err]n N. Pfnors, geweßenen vieliährigen Pfarrers in Rodheim, hinterlaßene J[un]gf[e]r Tochter. (Gießen (Burgkirche): Taufregister 1724-1784, pag. 281/282, Bild 148/149 auf archion.de)
Wilhelm Ernst, H[errn] Christoph Henrich Pfnorr, Obrist-Lieuten[ant] bey der fürst[lichen] h[essen]-darmstädt[ischen] Land-Militz, und Fr[au] Joannetten Charlotten, einer geb[orenen] Liebknechtin, Söhnlein. Compp[atres]: H[err] Ambtmann Schenck zu Braubach; 2) H[err] Doctor Graff zu Gedern; 3) H[errn] Cansellist Pfnorr, als des Kindes Vatters Bruder, und deßen iüngste Schwester Jungf[e]r Louisa. (Gießen (Burgkirche): Taufregister 1724-1784, pag. 299, Bild 126 auf archion.de)
Den 2ten Febr[uarii] [1752] hat Herr Christoph Henrich Pfnor, Obrist-Lieutenant u[nd] Com[m]endant auff Marxburg, mit s[einer] Eheliebsten Frau Charlotta Amalia, eine geb[orene] Liebknechtin, ein Töchter[lein] in aedibus t[aufen] l[assen]. 1) Fr[au] Christiana Dorothea Schenckin; 2) die Fr[au] von Passerini zu Gießen; 3) die Fr[au] Amtmän[n]in Liebknechtin zu Homburg an der Ohm; 4) Herr Rüdiger, doctor medicinae zu Butzbach. N[ome]n est: Christiana Charlotta
Philippi, Jakob: Musketier und Gefreiter auf der Marksburg; bg. 29.10.1760 Braubach more militari, über Jahre 60 Jahre alt
oo 16.11.1746 Braubach (in der Stille) mit Schmidt, Maria Justina: bg. 27.12.1778 Braubach; lt. Traueintrag Tochter des verst. Johann Adam Schmitt; nach Sterbeeintrag ergibt sich aber, dass * 16.02.1704 Braubach (gt. 18.02.) als illeg. Tochter der Anna Maria Lutz und des Adam Heise, Fuhrknecht gewesen bei Herrn Kammerrat zu Mainz
Postulor, Nikolaus: Feldscherer in einer holländischen Kompanie
oo 15.12.1777 Braubach (nach abgelegter stillen Kirchenbuß weg[en] praematuram concubitum auf Erlaubniß eines hochfürst[lichen] consistori) mit Cucgoki [?], Johanna Elisabeth: Tochter des Anthonii Thys Cucgoki [?], Sergeant in Holland
Im Pönitenzregister heißt es dazu: Den 15ten Decembris hat coram presbyterio auf Erlaubniß eines hochfürst[lichen] Consistorii Nicolaus Postulor, ein holländischer Compagnie Feldscherer, ob praematuram concubitum mit Johanna Elisabetha, Anthonii Thys, eines holländischen Fouriers Tochter, gegen Erlegung 5 [fl.], davon H[err] Kekule, Hoffrath, 2 ½ ad pios usus u[nd] 2 ½ der zeitige Collector empfangen.
Priesteroth, Maria: Tochter des Johann Philipp Priesteroth, Soldat; bg. 19.04.1701 Braubach „ohne Zeremonien durch Soldaten“
Priesterroth, Gerhard: Soldat auf der Marksburg; kath. (pontificius); bg. 16.04.1714 Braubach militaribus ceremoniis
oo mit Luzia: bg. 25.04.1714 Braubach ceremoniis ecclesiae nostrae solitis, 57 Jahre alt
| Nr. | Vorname normiert | geboren | getauft | konf. | gestorben | begraben | Alter |
| 1 | Christian | 13.04.1700 | 16.06.1702 | 2,18 | |||
| 2 | Johann Philipp | 05.02.1703 | 12.07.1716 | UNK | |||
| 3 | Katharina Salome | 06.04.1706 | 29.03.1713 | 6,98 |
Paten: zu 1) Christian Priesteroht und Maria Elisabetha von Hamm — zu 2) Johannes Horn, ein Soldat; Philips Peter Priesteroht und Maria Dorothea, Balthaßar Leonhardts H[aus]fr[au] — zu 3) H[err] Johann Daniel Werner und J[ung]fer Anna Catharina Altherrin und Maria Salome Kneüperin
Probst, Johann Anton: Soldat auf der Marksburg; bg. 11.07.1674 Braubach; Sohn des Georg Probst
oo 09.06.1674 Braubach (prokl. 28.05.1674 Braubach) mit Bausmann, Anna Barbara: Witwe des Christian Bausmann
Probst, Johann Philipp: Musketier auf der Marksburg; * 19.09.1766 Braubach (gt. 21.09.); konf. 21.05.1780; + 23.05.1814 Braubach (bg. 25.05.); Eltern: Philipp Henrich Probst, Salmenfischer, und Magdalena Katharina geb. Becker
oo 09.01.1798 Braubach (nach Vorzeigung eines Erlaubnisscheins von dem fürstl. Kommandanten und Major Herrn Hill) mit Obermann/Oppermann, Philippina Elisabeth: * 25.06.1771 Pirmasens; + 18.01.1840 Braubach; jüngste Tochter des Johann Georg Obermann, Grenadier zur Pirmasens
| Nr. | Vorname normiert | geboren | getauft | konf. | gestorben | begraben | Alter | Stand |
| 1 | Anna Katharina | 05.10.1798 | 07.10.1798 | 24.05.1812 | UNK | verh. | ||
| 2 | Johann Philipp | 15.09.1800 | 18.09.1800 | xx.xx.1814 | 15.11.1865 | 65,20 | verh. |
Kind Nr. 1) oo 25.11.1827 Braubach mit Johann Wilhelm Friedgen
Kind Nr. 2) oo 19.02.1826 Braubach mit Maria Jakobina Kleinschmidt (* 30.09.1806 Bergnassau (VG Bad Ems-Nassau, Rhein-Lahn-Kreis); + 08.12.1863 Braubach; Eltern: Friedrich Kleinschmidt, Schuhmachermeister, und Elisabeth Katharina zu Bergnassau)
zu 1) 1) Katharina Margaretha, des Konstabler Hehn’s Ehefrau; 2) Katharina Elisabetha, des Soldaten Joh[ann] Gottfried Probsten Ehefrau; 3) Joh[ann] Georg Probst, Burger — zu 2) 1) Katharina Philippina Grasin, virgo; 2) Johann Philipp Fischer, Soldat bei dem Regiment Landgraf
Probst, Johann Friedrich: * 19.09.1804 Braubach; + 26.07.1807 Braubach (bg. 28.07.); Söhnchen des Johann Philipp Probst, Soldat auf der Marksburg
Letzte Änderung: 17. Juni 2021
Ralph Jackmuth