Für die Herkunftsbezeichnung der Festung selber wird die Formulierung „in arce“ oder seltener „in arce Ehrenbreitsteiniana“ verwendet (von lat. arx „Burg“, Gen. Sg. arcis, Abl. Sg. arce). Die Siedlung unterhalb des Festungsbergs, das heutige Koblenz-Ehrenbreitstein, hieß in älterer Zeit einfach nur „Thal“ und wurde dementsprechend als Herkunftsbezeichnung mit „ex valle“ umschrieben (von lat. vallis „Tal“, Abl. Sg. valle)
Verwendete lat. Berufsbezeichnungen
- auriga – Fuhrmann
- caupo – Gastwirt
- coquus – Koch
- faber curruum – Wagner
- faber ferrareus/ferrarius – Eisenschmied
- faber lignarius – Zimmermann
- faber serarius – Schlosser
- faber subterraneus – Bergmann
- famulus – Knecht, Diener
- hortulanus – Gärtner
- hospes – Gastwirt
- ludimagister – Schulmeister
- pistor – Bäcker
- satrapa – Amtmann
- stabularius – Stallknecht
- venator – Jäger
Verwendete militärische Ränge bzw. Tätigkeiten
- armamentarii praefectus – Zeughausaufseher
- capitaneus – Hauptmann
- capitaneus cuniculariorum – Hauptmann der Mineure
- centurio – urspr. röm. Dienstgrad, hier im Sinne von Hauptmann verwendet
- chirurgus – Wundarzt
- colonellus – Oberst
- colonellus locumtenentis – Oberstleutnant
- commendans – Kommandant (Gen. Sg. commendantis, Abl. Sg. commendante)
- arcis commendans – Festungskommandant
- conestablius – Konstabler (Aufseher über die Artillerie)
- corporalis – Unteroffizier, Korporal
- decurio – urspr. röm. Dienstgrad, hier im Sinne von Unteroffizier verwendet
- ductor – Führer, hier im Sinne von Unteroffizier oder Feldwebel verwendet
- equorum director – Aufseher über die Pferde
- exemptus – Exempt (ranghöchster Unteroffizier)
- igniarius, igni faber – Feuerwerker
- leutenantius, locumtenens – Leutnant
- miles – Soldat (Gen. Sg. militis, Abl. Sg. milite, Abl. Pl. militibus)
- miles dimissus – entlassener Soldat
- miles exauthoratus – abgedankter Soldat
- miles gregarius – gemeiner Soldat
- oeconomiae bellicae praefectus – Aufseher der Kriegswirtschaft
- praesidarius – Garnisonssoldat
- schergantius – Feldwebel
- scriba companiae – Kompanieschreiber
- tibicen – Pfeifer, Flötist
- tormentarius – Kanonier, Artillerist
- tormentorum director – Geschützaufseher
- tormentorum fusor – Stückgießer
- tympanotripa – Paukenschläger, Trommler
- vexillifer – Fahnenträger
- vigiliarum praefectus – Wachaufseher
- vigiliarum magister – Wachtmeister
Verwendete Symbole
… Wort nicht lesbar
[?] Lesung unsicher
[ ] Lücke im Text
<…> Textverlust duch beschädigte Seite oder Text sonst im Digitalisat nicht erkennbar
Letzte Änderung: 4. August 2025
Ralph Jackmuth